GC External Database

Den Digitalen Zwilling selbst erstellen

Mit dem Produkt GC External Database (kurz GC ED) steht ein leistungsfähiges Werkzeug bereit, das Smallworld-Anwendern die Erstellung eines Digitalen Zwillings aller angebundener Fachschalen ermöglicht.
Dabei unterstützt GC ED sowohl einen Voll-Export als auch einen Differenziellen- Export aller Änderungen seit dem letzten Export, basierend auf Checkpoints.

Der Weg zum Digitalen Zwilling

Der Export erfolgt in drei wesentlichen Schritten:

1.   Basiskonfiguration anlegen mit der Auswahl eines Datenbestandes und der  Alternative, welche exportiert werden soll, und unter der Angabe eines Verzeichnisses in das die SQL-Files geschrieben werden sollen.
2.   Anstoßen des eigentlichen Export-Prozesses, bei dem überprüft wird

  • ob die Konfiguration korrekt ist und
  • ggf. die SQL-Dateien für die Initialiseriung der Datenbank erstellt werden müssen.
  • Anschließend werden die eigentlichen Daten als SQL-Dateien geschrieben.
3.   Import der Daten in die Relationale Datenbank.

Technischer Hintergrund

GC External Database unterstützt die jeweils unter Support befindlichen Postgresql-Versionen und setzt eine installierte PostGIS-Extension voraus.

Ein Ex- und Import aus anderen Datenbanktypen ist nicht möglich!

Die systemunterstützte Einrichtung von GC External Database sieht eine Verwendung der emacs-Konsole vor.
Die Ausführung der Ex- und Importe erfolgt durch die Ausführung von Skripten. Dazu sind grundlegende Kenntnisse von Batch-Skripten und der Windows-Kommandozeile empfehlenswert.